Nittenau. Etwas verspätet wegen Corona, doch nun bot sich die Gelegenheit: Der 1. Bürgermeister der Stadt Nittenau, Benjamin Boml, hat die Johanniter-Krabbelstube „Regentalkinder" besucht, um sich über die aktuelle Situation zu informieren.
Schwarzenfeld. Zu einem Verkehrsunfall wurden am Donnerstag, 21.01.2021, Beamte der Polizeiinspektion Nabburg zu auf die Kreisstraße SAD 3, Höhe Gemeindeteil Irrenlohe, gerufen. Dort hatte es zwischen einem Audi Q5 und einem Ford Fiesta gekracht.
Kreis Schwandorf. Angesichts der besonderen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie geht der Landkreis Schwandorf heuer auch beim Thema Berufsorientierung neue Wege: Die Bildungsmesse, die ansonsten einmal jährlich in der Stadthalle in Maxhütte-Haidhof stattfindet, wird 2021 als Digitale Bildungsmesse über die Bühne gehen.
Schwarzenfeld, A93. Am Donnerstag, 21. Januar, gegen 11.15 Uhr fuhr ein rumänisches Gespann, beladen mit drei Pkw auf der A93 in Richtung Hof. Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle stellten die Beamten der Autobahnpolizei Schwandorf schon augenscheinlich eine Überladung des Fahrzeuges fest.
Erstmals seit den Schulschließungen mussten am Donnerstag wieder Kinder in Quarantäne geschickt werden.
Steinberg am See/Wackersdorf. 1982 schloss die Bayerische Braunkohlen Industrie ihre Pforten – nach 76 Jahren Kohleabbau im Raum Wackersdorf/Steinberg, in denen rund 180 Millionen Tonnen Kohle aus 36 Tagebauen gefördert und 88 Milliarden Kilowattstunden Energie erzeugt wurden. Um diese die Region bis heute prägende Zeit der Nachwelt zu erhalten, wurde zwöf Jahre später in Steinberg das Heimat- und Braunkohlemuseum eröffnet. Die Museums-Macher nutzen die Corona-Vernaufpause, um dem Stück Heimatgeschichte mit einem neuen Konzept zusätzlichen Pep zu geben.
Wackersdorf. Wenn man früher in der Schule gefragt hat: "Ist die Luft rein?", dann war damit etwas anderes gemeint als heute in Pandemie-Zeiten. Darauf hat die Gemeinde Wackersdorf reagiert. Die Grund- und Mittelschule sowie sämtliche Kindertageseinrichtungen bekamen CO2-Messgeräte mit Anzeigefunktion. Die kleinen Sensoren tragen zu einer besseren Durchlüftung der Räume bei. So kann das Corona-Infektionsrisiko gesenkt werden.
Nittenau. Wohnbebauung, Radwege, Patenschafts-Zuwendung für Neugeborene und Hundesteuer bildeten die Kernthemen bei der Sitzung des Stadtrats. Unterschiedliche Betrachtungsweisen führten zu Diskussionen, denen die Abstimmungen vorausgingen, beileibe nicht alle einstimmig.
Die Digitalisierung des Alltags schreitet unaufhaltsam voran. Gerade jetzt ist es wichtiger denn je, neben den unglaublichen Möglichkeiten auch die Risiken richtig einzuschätzen.
Einer Polizeistreife fiel am Samstag gegen 19.45 Uhr in einem Waldstück zwischen Zeinried und Lampenricht auf, dass in einer abgelegenen Hütte Licht brannte und mehrere Fahrzeuge davor parkten.
Steinberg am See/Kreis Schwandorf. Das Team vom Ostbayern-Kurier freut sich über prominenten Zuwachs: Künftig wird der stellvertretende Landrat und ehemalige, langjährige Bürgermeister der Gemeinde Steinberg am See, Jakob Scharf, unser Autoren-Team ergänzen. Scharf ist ein meinungsstarker Vereinsmeier im besten Sinne, kritischer Beobachter und Heimatliebhaber mit profunden Kenntnissen, vor allem zur BBI-Zeit. Schließlich ist er, wie er selbst von sich sagt, 1948 „auf Kohle" geboren worden.
Wackersdorf. Der Wackersdorfer Jugendtreff hat seinen Jahresbericht für 2020 herausgegeben. Trotz der Einschränkungen und mehrwöchiger Schließungen im Zuge der Lockdowns besuchten 539 Kinder den Treff im MGH an den 59 Öffnungstagen. Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen beschritt der Jugendtreff neue Wege: Seit Mai ist die Einrichtung bei Facebook, seit Oktober auch auf Instagram vertreten.
Kreis Schwandorf. Mit 30 Fällen am Freitag und 17 am Samstag steigt Gesamtzahl der Corona-Infektionen im Landkreis Schwandorf auf 3877. Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und das Robert-Koch-Institut geben die aktuelle Sieben-Tage-Inzidenz übereinstimmend mit 89,9 an.